Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • U. Berger, T. Pavel (Hg)

    Barcelona Pavillon /Barcelona Pavilion: Mies van der Rohe…

  • Thomas Düllo, Holger Schulze, Florian…

    Was erzählt Pop?

  • D. Bartetzko, K. Berkemann (Hg)

    märklinMODERNE: Vom Bau zum Bausatz und zurück

  • Niekolaas Johannes Lekkerkerk

    The Standard Book of Noun-Verb Exhibition

  • Brent D. Ryan

    The Largest Art. A Measured Manifesto for a Plural Urbanism

  • Éric Alliez, Maurizio Lazzarato

    Wars and Capital

  • Doina Petrescu, Kim Trogal (Hg)

    The Social (Re)Production of Architecture. Politics, Values…

  • Flavien Menu

    New Commons for Europe

  • Sean Keller

    Automatic Architecture: Motivating Form After Modernism

  • Omar Kholeif

    Goodbye, World! Looking at Art in the Digital Age

  • Merlin Carpenter

    The Outside can´t go Outside

  • Pedro Gadanho (Ed.)

    Eco-Visionaries: Art, Architecture, and New Media after the…

  • Steven Shaviro

    Die Pinocchio Theorie

  • Ruth Artmonsky, Stella Harpley

    From Palaces to Pre-fabs: Pioneering Women Interior…

  • Bruno Giuliana

    Atlas of Emotion: Journeys in Art, Architecture, and Film

  • GRAFT Architekten, Marianne Birthler (…

    Unbuilding Walls: Vom Todesstreifen zum freien Raum/From…

  • Tom Dyckhoff

    The Age of Spectacle: The Rise and Fall of Iconic…

  • Isabelle Graw

    The Love of Painting: Genealogy of a Success Medium

  • Ju Hee Hong

    European Art Book Fairs on the Shelf

  • B. Bergdoll, J. Massey (Eds.)

    Marcel Breuer: Building Global Institutions

  • Alison Green

    When Artists Curate. Contemporary Art and the Exhibition as…

  • Daniel Mettler, Daniel Studer (Hg.)

    Made of Beton

  • Deutsches Architekturmuseum (Hg.)

    Fahr Rad!: Die Rückeroberung der Stadt

  • Jonas Mekas

    Conversations with Film-Makers. Movie Journal Columns 1961…

  • Gigon, Guyer, Grämiger, Schlauri, Traut…

    Bibliotheksbauten

  • Robert Barry

    Die Musik der Zukunft

  • Donna J. Haraway

    Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän

  • Ann M. Oberhauser , Risa Whitson , et.…

    Feminist Spaces: Gender and Geography in a Global Context

  • Michelle Volta

    Aber jetzt… denn Lieder bewirken viel. Smareazy 002

  • Monika Wagner

    Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20.…

  • Giorgio Agamben

    The Adventure

  • Jan Holten (Hg.)

    Ausstellen des Ausstellens: Von der Wunderkammer zur…

  • M. Kries, J. Eisenbrand, J. Rossi (Hg)

    Night Fever. Design und Clubkultur 1960 – heute

  • Robert Young, Irmin Schmidt

    All Gates Open: The Biography of Can

  • Julia Eckhardt (Ed.)

    Grounds for Possible Music

  • Wita Noack

    Mies van der Rohe. Schlicht und ergreifend. Landhaus Lemke

  • Donna Stonecipher

    Prose Poetry and the City

  • Sophie Wolfrum

    Porous City: From Metaphor to Urban Agenda

  • Anne Vogelpohl, Boris Michel, Henrik…

    Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und…

  • Esra Akcan

    Open Architecture: Migration, Citizenship and the Urban…

  • King ADZ, Wilma Stone

    This is Not Fashion: Streetwear Past, Present and Future

  • L. Feireiss, M. Najjar (Eds.)

    Planetary Echoes. Exploring the Implications of Human…

  • IDEA Magazine

    IDEA 381. Transboundary Design. Perspective of Yoshihisa…

  • William Davies (Ed.)

    Economic Science Fictions

  • John Grindrod

    How to Love Brutalism

  • H. Doudova, St. Jacobs, P. Rössler (Hg)

    Image Factories: Infographics 1920-1945. Fritz Kahn, Otto…

  • Edward Eigen

    On Accident. Episodes in Architecture and Landscape

  • Michael Lewrick, Patrick Link, Larry…

    Das Design Thinking Playbook: Mit traditionellen, aktuellen…

  • Oxana Timofeeva

    The History of Animals. An Essay On Negativity, Immanence…

  • Roberto Simanowski

    Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und…

  • Byung-Chul Han

    The Expulsion of the Other: Society, Perception and…

  • Alec Soth

    Sleeping by the Mississippi

  • Boris Groys

    Russian Cosmism

  • Jon Goodbun, Michael Klein, Andreas…

    Das Design der Knappheit (Studienhefte Problemorientiertes…

  • Ramia Mazé, Johan Redström

    Schwierige Formen. Kritische Praktiken im Design und in der…

  • Andreas Reckwitz

    Design im Kreativitätsdispositiv (Studienhefte…

  • Sonja Hnilica

    Der Glaube an das Grosse in der Architektur der Moderne:…

  • Alison Hugill (Ed.)

    Co-machines. The Mobile Disruptive Architecture

  • Jeffrey Lieber

    Flintstone Modernism. Or the Crisis in Postwar American…

  • Tithi Bhattacharya (Ed.)

    Social Reproduction Theory. Remapping Class, Recentering…

  • Dominik Landwehr

    Machines and Robots (Edition Digital Culture 5)

  • Alexi Kukuljevic

    Liquidation World: On the Art of Living Absently

  • Barbara Wittmann

    Werkzeuge des Entwerfens

  • B. Groß, H. Bohnacker, J. Laub

    Generative Gestaltung: Creative Coding im Web Entwerfen,…

  • Salomon Frausto

    Necessarily Eurometropolitan

  • Brandon LaBelle

    Sonic Agency. Sound and Emergent Forms of Resistance

  • Nicolas Wackerbarth, Marcus Seibert (Hg…

    Filmfunke. 50 Jahre DFFB / Film Sparks. 50 Years of DFFB

  • KW KunstWerke, Anna Gritz (Hg)

    Judith Hopf. A Reader

  • Kenny Cupers, Markus Miessen (Hg)

    Spaces of Uncertainty - Berlin revisited: Potenziale…

  • Katja Aßmann, Markus Bader, Fiona…

    Explorations in Urban Practice. Urban School Ruhr Series.…

  • Kathleen James-Chakraborty

    Modernism as Memory: Building Identity in the Federal…

  • Christoph Metzger

    Neuroarchitektur

  • Rainer Hehl, Ludwig Engel (Hg)

    Transtopia: Wie wir städtische Transformation gestalten

  • Isabell Lorey

    Immer Ärger mit dem Subjekt. Theoretische und politische…

  • Jan de Heer, Kees Tazelaar

    From Harmony to Chaos - Le Corbusier, Varese, Xenakis. and…

  • a+t 49

    Complex Buildings. Dwelling Mixers

  • Glenn Phillips, Phillip Kaiser, Doris…

    Harald Szeemann. Museum der Obsessionen

  • Fred Moten

    Black and Blur (Consent Not to Be a Single Being)

  • Philipp Oswalt (Ed.)

    Flying Plaza. Work Journal. The artist practice of Studio…

  • Holger Schulze

    The Sonic Persona. An Anthropology of Sound

  • Maurizio Lazzarato

    Experimental Politics: Work, Welfare, and Creativity in the…

  • Anitra Nelson

    Small is Necessary. Shared Living on a Shared Planet

  • Lorenzo Ciccarelli

    Renzo Piano Before Renzo Piano

  • Diane Barbé, Anne-Katrin Fenk, Rachel…

    Things Don’t Really Exist Until You Give Them a Name:…

  • Jennifer Liese (Ed.)

    Social Medium: Artists Writing, 2000 - 2015

  • P. Brugellis, G. Pettena, A. Salvadori…

    Radical Utopias - Archizoom, Buti, 9999, Pettena,…

  • MoneyLab

    Reader 2: Overcoming the Hype

  • Museum Marta Herford (Hg.)

    Max Bill: ohne Anfang, ohne Ende. No Beginning, No End

  • Diane Barbé, Anne-Katrin Fenk, Rachel…

    Talking Cities. Urban narratives from Dar es Salaam and…

  • M. Rebecchi, E. Vogman

    Sergei Eisenstein and the Anthropology of Rhythm

  • Alexander Kluge

    Gärten der Kooperation / Gardens of Cooperation

  • Krystian Woznicki

    Fugitive Belonging

  • Casa da Arquitetura

    Power/Architecture

  • Andreas Rumpfhuber (Ed.)

    Into the Great Wide Open

  • Molly Wright Steenson

    Architectural Intelligence

  • P. Gadanho, J. Laia, S. Ventura (Eds.)

    Utopia/Dystopia. A Paradigm Shift in Art and Architecture

  • Bettina Allamoda

    Spandex Studies

  • Paul Kuimet, Gregor Taul

    Notes on Space. Monumental Painting in Estonia 1947-2012

Für den Arsch / Energie ohne Macht. Christian Maurels Theorie des Anus i. Kontext v. Guy Hocquenhem u.d. Gesch. d. Queer Theory

Nie sind die Hoffnungen über die politischen Möglichkeiten einer schwulen Subjektivität und Gemeinschaft größer und die Analyse ihres Scheiterns erbarmungsloser gewesen als in diesem kleinen Text, der viele Jahre dem Queertheoretiker avant la lettre Guy Hocquenghem zugeschrieben wurde. Der hier in einer Neuübersetzung vorgelegte Text Christian Maurels, der 1973 zunächst anonym in der Ausgabe Trois milliards de pervers der Zeitschrift Recherches erschienen war, kreist um eine Frage, die vom Standpunkt einer auf rechtliche Anerkennung und Respektabilität verpflichteten Schwulen- und Lesbenbewegung inzwischen skandalös erscheint: Welche subjektive, soziale und politische Bedeutung hat die libidinöse Besetzung des Arsches beim Sex zwischen Männern? Sie verweist auf die Verschränkung von Politik und Begehren in der Moderne. Maurel erinnert mit seinem sprachgewaltigen Text daran, dass eine queere Kritik nicht ohne Bezugnahme auf das „Perverse“ der Sexualität auskommen kann.
Die wichtigsten Quellen dieses im Anschluss an das Ereignis von 1968 entstandenen theoretischen Denkens sind neben den Arbeiten Guy Hocquenghems, die Psychoanalyse-Kritik von Gilles Deleuze und Félix Guattari sowie die politische Arbeit innerhalb der französischen Schwulenbewegung, insbesondere der Front homosexuel d’action révolutionnaire (FHAR). Sie sind für aktuelle queere Debatten wieder zu entdecken: Denn eine Deleuzianische Queer Theory erweist sich als Alternative zu einem performativen Identitätsverständnis nach Judith Butler, und mit dem Aktivismus im Frankreich der 1970er Jahre werden postkoloniale Fragen, hier das Verhältnis von Europäern und „Arabern“, Teil der Auseinandersetzung.
Die von Félix Guattari herausgegeben Ausgabe 12 der Zeitschrift Recherches wurde unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung verboten, die Auflage vernichtet. Ein Nachdruck erfolgte 1978, eine deutsche Ausgabe erschien 1980 im Verlag Rosa Winkel. Maurels Beitrag erscheint nun erstmals als eigenständiger Band in einer neuen Übersetzung von Tobias Haberkorn. Begleitet wird er von einem ausführlichen Essay von Peter Rehberg.


Christian Maurel / Peter Rehberg
Für den Arsch / Energie ohne Macht. Christian Maurels Theorie des Anus i. Kontext v. Guy Hocquenhem u.d. Gesch. d. Queer Theory
August, 2019, 978-3-941360-63-1
14,00 €