Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Fred Dewey

    The School of Public Life

  • Ronald Rietveld, Erik Rietveld

    Vacancy Studies. Experiments & Strategic Interventions…

  • Jacques Rancière

    Die Lektion Althussers

  • Liss C. Werner

    [En]Coding Architecture - The Book

  • Andrea Kroksnes (Ed.)

    Grip friheten! Take Liberty!

  • Bruno Latour

    Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen

  • Candide. Journal for Architectural…

    No. 8

  • Fabien Bellat

    Amériques / URSS. Architectures du Défi

  • Elke Gaugele (Hg)

    Aesthetic Politics in Fashion

  • Katja Eydel

    Katja Eydel. Schattenfuge / Shadow Gap

  • Armen Avanessian, Robin Mackay (Hg)

    #Akzeleration#2

  • D. Medina Lasansky (Ed.)

    Archi.Pop. Mediating Architecture in Popular Culture

  • Museum Museum Folkwang (Hg.)

    (Mis)Understanding Photography

  • Sudhir Venkatesh

    Floating City. A Rogue Sociologist Lost and Found in New…

  • Perry Grayson

    Playing to the Gallery. Helping contemporary art in its…

  • Ryan Gander

    Culturefield

  • Gunnar B. Kvaran, Kjersti Solbakken (Ed…

    Elmgreen & Dragset. Biography

  • Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)

    Die Meisterhäuser in Dessau. Bauhaus Taschenbuch 10

  • Andreas Vetter

    Manfred Lehmbruck. Architektur um 1960

  • Danielle Krysa

    Collage. Contemporary Artists hunt and gather, cut and…

  • Phyllis Richardson

    Superlight. Lightness in contemporary Houses

  • Thordis Arrhenius, Mari Lending, Wallis…

    Place and Displacement. Exhibiting Architecture

  • Markus Metz, Georg Seeßlen

    Geld frisst Kunst - Kunst frisst Geld: Ein Pamphlet

  • Dan Graham, Jessica Russell

    Architecture/Astrology

  • Assaf Cohen, Johanna Asseraf (Eds.)

    Pax Israeliana. Israeli Modernism Index 1948 - 1977

  • Anette Baldauf (Hg.)

    Victor Gruen. Shopping Town. Memoiren eines Stadtplaners (…

  • Andreas Schulze

    Mirrors And Others. Image Text Louvre

  • Christiane Sörensen, Karoline Liedtke (…

    SPECIFICS. Discussing Landscape Architecture

  • Boris Groys

    On the New

  • Nadir Lahiji (Ed.)

    Architecture Against the Post-Political. Essays in…

  • Bernadette Corporation

    2000 Wasted Years

  • Brandon LaBelle

    Lexicon of the Mouth. Poetics and Politics of Voice and the…

  • Gilabert, Lawrence, Miljacki, Schafer (…

    OfficeUS Agenda

  • Luca Frei

    Thursday followed Wednesday and Tuesday followed Monday and…

  • Oscar Tuazon

    Oscar Tuazon. Live

  • Morris Louis, Cyprien Gaillard

    From Wings To Fins

  • Maroje Mrduljas, Vladimir Kulic (Ed.)

    Unfinished Modernisations. Between Utopia and Pragmatism

  • Cultures of the Curatorial 2

    Timing: On the Temporal Dimension of Exhibiting

  • Peter Schneider

    Berlin Now. The Rise of the City and the Fall of the Wall

  • Europan 12

    Adaptable City. Deutsche Ergebnisse

  • Cornelia Lund, Holger Lund

    Design der Zukunft

  • Jai McKenzie

    Light + Photomedia. A New History And Future Of The…

  • Omar Kholeif (Ed.)

    You are Here. Art After the Internet

  • Céline Condorelli

    The Company She Keeps

  • Bernd Leyon

    Berlin On Vinyl

  • Peter Bialobrzeski

    Nail Houses or the Destruction of Lower Shanghai

  • Jasper Morrison

    The Good Life. Perceptions of the Ordinary

  • Jeroen Beekmans, Joop de Boer

    Pop-Up City. City-making in a fluid world

  • Bernd Belina, Matthias Naumann, Anke…

    Handbuch kritische Stadtgeographie

  • Foscari Giulia

    Elements of Venice

  • Timothy M. Rohan

    The Architecture of Paul Rudolph

  • Mina Marefat

    The Le Corbusier Gymnasium in Baghdad

  • Clog

    Rem

  • David Grubbs

    Records Ruin the Landscape. John Cage, the Sixties, and…

  • AA Bronson, Philip Aarons

    Queer Zines 2 & Queer Zines, boxed set

  • Kate Goodwin (Ed.)

    Sensing Spaces. Architecture Reimagined

  • Murat Tabanlıoğlu

    Places of Memory. Hafiza Mekanlari. For the occasion of…

  • Kenny Cupers

    The Social Project. Housing Postwar France

  • László Moholy-Nagy

    Sehen in Bewegung: Deutsche Erstausgabe von Vision in…

  • Chantal Pontbriand (Ed.)

    Per/Form. How to Do Things with[out] Words

  • Berit Fischer (Ed.)

    Hlysnan.The Notion and Politics of Listening

  • Drei Farben House

    Choice Item

  • Carola Dertnig, Diedrich Diederichsen,…

    Troubling Research. Performing Knowledge in the Arts

  • Filip Dujardin

    Fictions

  • Steven Cleeren

    Hugo Puttaert. Think in Colour: Visionandfactory

  • Kevin Bone

    Lessons from Modernism. Environmental Design Strategies in…

  • Maurizio Lazzarato

    Signs and Machines. Capitalism and the Production of…

  • Ueli Mäder

    Raum und Macht. Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit…

  • Gabriel Orozco, Lily Luahana Cole

    Impossible Utopias

  • Kay von Keitz, Sabine Voggenreiter (Hg.)

    Architektur im Kontext. Architecture in Context

  • Michelle Cotton (Ed.)

    Aleksandra Domanovic. From yu to me

  • Selena Savic, Gordan Savicic (Ed.)

    Unpleasant Design

  • Justin McGuirk

    Radical Cities. Across Latin America in Search of a New…

  • Armen Avanessian, Robin Mackay (Ed.)

    #Accelerate: The Accelerationist Reader

  • Lukasz Stanek (Ed.)

    Team 10 East. Revisionist Architecture in Real Existing…

  • Tom Avermaete, Maristella Casciato

    Casablanca Chandigarh. A Report on Modernization

  • Max Jacobson, Shelley Brock

    Invitation to Architecture. Discovering Delight in the…

  • Stephen Cairns, Jane M. Jacobs

    Buildings Must Die. A Perverse View of Architecture

  • Kim Jong-il

    Kim Jong-il. De l'Architecture. Morceaux choisis. B2-…

  • Jay Swayze

    Le Meilleur des (deux) Mondes. Maisons et Jardins…

  • Styliane Philippou

    Modernisme et Vanité. Happy Days à Miami et la Havane. B2-…

  • Olaf Nicolai

    Szondi/Eden

  • Philipp Oswalt (Hg.)

    Dessau 1945. Moderne zerstört: Bauhaus Edition 45

  • Robert Maxwell

    Ancient Wisdom and Modern Knowhow. Learning to Live with…

  • David Campany (Ed.)

    Walker Evans. The Magazine Work

  • Marc Angelil, Rainer Hehl (Eds.)

    Empower! Essays on the Political Economy of Urban Form. Vol…

  • Sandu Publishing (Ed.)

    Collective Housing

  • Tom Wilkinson

    Bricks & Mortals. Ten Great Buildings and the People…

  • Stefan Römer

    Inter-esse

  • Architektur in Gebrauch

    AG1 – Great Arthur House, AG2 – Falkenhorst, AG3 –…

  • Anke Fesel, Chris Keller (Ed.)

    Berlin Wonderland. Wild Years Revisited, 1990–1996

  • Agata Pyzik

    Poor but Sexy. Culture Clashes in Europe East and West

  • Tom Holert

    Übergriffe. Zustände und Zuständigkeiten der…

  • Chantal Mouffe

    Agonistik. Die Welt politisch denken

  • Nicola Louise Markhus and Marte…

    Another Space: Textile Spaces

  • Heike Gfrereis, Johannes Kempf (Hg.)

    Reisen. Fotos von unterwegs

  • Little Global Cities

    Sarajevo

  • Lilli Kuschel

    Cool World

Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art

Katalogbuch Frankfurt/M. 2003. Die Sammlung von Architekturzeichnungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die das New Yorker Museum of Modern Art sein eigen nennt, kann als legendär gelten. Dieser Band präsentiert ein eindrucksvolles Panorama von Arbeiten großer Architekten der Moderne, etwa von Mies van der Rohe, Richard Neutra oder Aldo Rossi. Faszinierend ist zu sehen, auf welche Weise die großen Baumeister ihre Visionen und Utopien zu Papier gebracht haben - die dann zum Teil tatsächlich zu Stein, Glas und Beton wurden. Dies ist der Auftakt einer Serie von drei Büchern, die einen umfassenden Überblick über die Architektur- und Design-Sammlung des MoMA geben: Der zweite wird Designobjekte, der dritte die Postersammlung des Museums zeigen. Hrsg.: Matilda McQuaid (Prestel). 24 x 25,5 cm, 256 S., ca. 144 Farb-, 27 SW-Abb., Bütteneinband in SU.
Im Verlaufe der letzten siebzig Jahre und mit einem besonderen Effort in jüngster Zeit hat das Museum of Modern Art in New York eine breit gefächerte Sammlung von Architekturzeichnungen des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Eine Auswahl der bedeutendsten Blätter ist nun in der Frankfurter Schirn-Kunsthalle zu sehen.
Die explodierende Weltlandschaft von Zaha Hadid wirkt auf den ersten Blick wie eine Computerdarstellung. Dabei handelt es sich um ein Acrylgemälde, das die Künstlerarchitektin 1991, Jahre nach dem Scheitern ihres legendären Klubhaus-Projektes für den Hongkong-Peak, ausführte. Seither hat der Computer den entwerferischen Alltag der Architekten derart verändert, dass es möglich geworden ist, am Rechner Präsentationen von ungebauten Werken zu generieren, die wie Fotos eines realen Zustandes aussehen. Gleichwohl dürfte der Computer kaum den Tod der Architekturzeichnung bedeuten. Denn Architekten wie Hadid werden auch in Zukunft ihre künstlerischen Neigungen ausleben wollen; und die schnell auf ein Stück Papier notierte Ideenskizze wird weiterhin wichtig bleiben. Kurz: die Gattung der Architekturzeichnung, die vom flüchtigen Entwurf über den exakten Plan bis hin zur Utopie reicht, dürfte ebenso Bestand haben wie die Architekturphotographie, die heute im Werk von Fotokünstlern wie Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff oder Hiroshi Sugimoto neue Triumphe feiert.
Der Architekt als Visionär
Obwohl man Architekturdarstellungen bereits von pompejanischen Wandmalereien, mittelalterlichen Illuminationen, gotischen Kirchenfenstern oder ostasiatischen Rollbildern her kennt, begegnet man den eigentlichen, auf ein bestimmtes Projekt oder eine Idealvorstellung bezogenen Architekturzeichnungen in grösserer Zahl erst seit der Erfindung der Zentralperspektive in der Renaissance - auch wenn mit dem St. Galler Klosterplan als «weltweit ältestem Bauplan» eine Darstellung aus dem frühen 9. Jahrhundert auf uns gekommen ist. Schon Vasari sammelte Architekturzeichnungen. Doch erst im 18. Jahrhundert stiegen sie dank Piranesi, den französischen Revolutionsarchitekten und den Akademien zur eigenständigen Gattung auf. Ihre hohe Zeit war zweifellos das 19. Jahrhundert mit seiner raffinierten Darstellungskultur, die in Schinkels Visionen eines Königspalastes auf der Akropolis einen Perfektionsgrad erreichte, von dem in den achtziger Jahren postmoderne Architekten wie Leon Krier oder die «Analogen» an der Zürcher ETH um Rossi, Reinhart und Šik nur träumen konnten und der auch neben computergenerierten Bildern mit Leichtigkeit bestehen kann.
Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Jugendstilornamente von Hoffmann, Horta oder Mackintosh bald schon abgelöst durch expressionistische Darstellungen von Poelzig oder Bruno Taut, denen wiederum puristische und konstruktivistische Phantasien folgten. Seither avancierte die schnelle Skizze zum Inbegriff der künstlerischen Genialität - wie dies Frank Gehrys Strichknäuel oder Rafael Viñolys nervöse Schraffuren in der soeben eröffneten Ausstellung «Visionen und Utopien - Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art» in der Frankfurter Schirn Kunsthalle zeigt. Dort ist in einem stimmungsvollen, von Ben van Berkel mit dynamisch geschwungenen Schwebewänden unterteilten Saal eine Auswahl von knapp 200 kostbaren Architekturzeichnungen aus den an Highlights reichen Beständen des New Yorker Kunstinstituts zu sehen. Diese Vielzahl von Meisterwerken erstaunt, denn das MoMA, das in seiner Architekturabteilung lange vor allem auf Fotos und Modelle setzte, entdeckte die Architekturzeichnung eher spät. Zwar wurden schon anlässlich der pionierhaften «International Exhibition» von 1932 zwei von Le Corbusier kolorierte Lithographien des Pariser «Pavillon Suisse» erworben, doch bis in die achtziger Jahre machten vor allem die 18 000 Nummern des Archivs von Mies van der Rohe, einige prachtvolle Zeichnungen von Louis Kahn, Oscar Niemeyer und Eero Saarinen sowie mehrere von Philip Johnson geschenkte Collagen Raimund Abrahams und Hans Holleins die Bedeutung dieser Zeichnungssammlung aus. - Gewichtige Zugänge in jüngster Zeit - darunter Blätter von Architekten, die zu Ausstellungen eingeladen waren, sowie die Schenkung der in den späten siebziger Jahren zusammengestellten, gut 200 Arbeiten von visionärem Charakter umfassenden Howard Gilman Collection - liessen die Ausstrahlung der MoMA-Bestände schnell anwachsen. Gerade das vor drei Jahren übergebene Gilman-Konvolut, das im vergangenen Winter im MoMA Queens gezeigt wurde (NZZ 5. 12. 02), vermag durch seine utopischen Arbeiten von Buckminster Fuller, Archigram, Superstudio oder Rem Koolhaas zu begeistern. In der Frankfurter Schau ist diesen «Visionen» ein eigener Bereich zugeteilt worden. Dort findet sich aber auch ein bereits 1981 als eine der ersten utopischen Darstellungen in die MoMA-Sammlung eingegangenes Blatt des SITE-Architekten James Wines, das eine zehngeschossige Stahlbetonstruktur zeigt, auf deren einzelnen Etagen Einfamilienhäuser mit Vorgärten stehen. Damit nimmt Wines auf ironische Weise die Verdichtungsvorschläge des Rotterdamer Trendbüros MVRDV vorweg, das mit den gestapelten Landschaften des holländischen Pavillons an der Expo 2000 in Hannover Berühmtheit erlangte und nun auch mit Rezepten für eine neu zu gestaltende Schweiz aufwartet.
Als Kunstwerke inszeniert
Die Schau will aber weder Theorien noch Ideologien veranschaulichen. Vielmehr zelebriert sie die Architekturzeichnungen als eigenständige Kunstwerke in einer eher willkürlich anmutenden Gliederung, die neben den «Visionen» auch Themenbereiche wie «New York» (mit einem hervorragenden Blatt von Paul Rudolph), «Wohnhäuser», «Gedenkstätten» oder «Zentren der Kultur» umfasst. Anders als der attraktive Katalog, der eine ruhige Chronologie von Wagner und Wright bis Ando, Botta und Tschumi bietet, sorgt diese Hängung für spektakuläre Gegenüberstellungen, wenn etwa die expressive Kreidezeichnung des Friedrichstrasse-Hochhauses von Mies van der Rohe auf die Darstellung des kubischen Palazzo della Civiltà Italiana von Ernesto Bruno La Padula trifft - ein Temperagemälde, das in jeder Surrealistenschau zum Blickfang würde.
Verglichen mit staatlichen oder städtischen Bauarchiven und den Sammlungen Technischer Hochschulen oder Institutionen wie des Londoner RIBA, nehmen sich die MoMA-Bestände noch immer bescheiden aus. Sie bestechen aber durch ihre Qualität und ihr breites Spektrum, auch wenn weiterhin grosse Lücken klaffen. Diese im Hinblick auf einen gültigen Überblick über die Architekturzeichnung im 20. Jahrhundert zu schliessen, wird künftig neben dem Zusammentragen von Papierarbeiten und Computerbildern zeitgenössischer Baukünstler eine der Hauptaufgaben des MoMA sein. Da viele Architekten ihre Zeichnungen ungern verkaufen (die Galerieausstellung von Herzog & de Meuron 1997 bei Peter Blum in New York war eine Ausnahme, die diese Regel bestätigt), hängt die Sammlungspolitik auch künftig von einer aktiven Ausstellungstätigkeit ab. Gerade aber auf diesem Gebiet setzt das MoMA seit siebzig Jahren Massstäbe.
Roman Hollenstein
http://www.nzz.ch/2003/05/06/fe/article8U4Q7.html
Bis 3. August. Katalog: Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art. Hrsg. Museum of Modern Art. Prestel-Verlag, München 2003. 256 S.


Matilda McQuaid, MOMA (Hg.)
Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art
Prestel, 2003