Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Mary Otis Stevens, Thomas McNulty

    World of Variation

  • gerade nicht auf Lager
    Darjan Hill, Nicole Lachenmeier

    Visualizing Complexity. Handbuch modulares…

  • gerade nicht auf Lager
    Moisés Puente

    2G 85. Leopold Banchini

  • gerade nicht auf Lager
    Jeffrey S. Nesbit

    Nature of Enclosure

  • Graham Crist & John Doyle

    Supertight. Models for Living and Making Culture in Dense…

  • Noam Benatar

    Yiddish Displayed. A Typographic Experiment Through the…

  • gerade nicht auf Lager
    Carla Ferrer, Thomas Hildebrand, Celina…

    Touch Wood. Material, Architektur, Zukunft

  • gerade nicht auf Lager
    James Bridle

    Ways of Being. Beyond Human Intelligence

  • Uwe Bresan, Wolfgang Voigt

    Schwule Architekten - Gay Architects: Verschwiegene…

  • Günter Behnisch

    Über Architektur. Vorträge und Schriften von Günter…

  • gerade nicht auf Lager
    Melanie Kurz, Thilo Schwer

    Raster, Regeln, Ratio. Systematiken und Normungen im Design…

  • Werner Sobek

    non nobis - über das Bauen in der Zukunft. Band 1: Ausgehen…

  • gerade nicht auf Lager
    Frank Barkow, Philip Ursprung, Ludwig…

    Barkow Leibinger. Revolutions of Choice

  • gerade nicht auf Lager
    Alex Coles, Catharine Rossi (Eds.)

    Post-craft. EP Vol. 3

  • Elizabeth Povinelli

    Routes / Worlds

  • Volker Pantenburg

    Aggregatzustände bewegter Bilder

  • Oxana Timofeeva, Anja Dagmar…

    Heimat. Eine Gebrauchsanweisung

  • Tom Avermaete, Maxime Zaugg (Eds)

    Agadir. Building the Modern Afropolis

  • gerade nicht auf Lager
    Boaz Levin, Esther Ruelfs, Tulga…

    Mining Photography. Der ökologische Fussabdruck der…

  • Stefan Römer

    DeConceptualize - Zur Dekonstruktion des Konzeptuellen in…

  • gerade nicht auf Lager
    Harald R. Stühlinger

    Casa Kalman. Luigi Snozzi

  • Jana Vanecek

    ID9606/2a-c. Dispositive eines Virus

  • Johannes Salim Ismaiel-Wendt, Andi…

    Postcolonial Repercussions. On Sound Ontologies and…

  • gerade nicht auf Lager
    Sue Spaid

    The Philosophy of Curatorial Practice: Between Work and…

  • gerade nicht auf Lager
    Ehling, Grothus, Jung, Kemmerich (Hg)

    10 Jahre Hambacher Forst. #Hambibleibt 2012 - 2022

  • dérive

    dérive N° 88, Ukraine (Jul-Sept 2022)

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 248. Stuttgart. Die produktive Stadtregion und die…

  • Mark Smoot

    HUTS. The Vanishing Rural Traditions and Vernacular…

  • Raffaela Lackner / Ina Sattlegger /…

    Günther Domenig. Dimensional. In Resonanz. In Resonance. V…

  • Malte Uchtmann

    Ankommen. Über die Architektur von Flüchtlingsunterkünften…

  • Cornelia Escher, common room

    Negotiating Ungers. The Aesthetics of Sustainablity. The…

  • gerade nicht auf Lager
    Hélène Frichot, Adrià Carbonell, Hannes…

    Infrastructural Love. Caring for Our Architectural Support…

  • gerade nicht auf Lager
    Eldritch Priest

    Earworm and Event. Music, Daydreams, and Other Imaginary…

  • gerade nicht auf Lager
    Ben Tarnoff

    Internet for the People. The Fight for Our Digital Future.…

  • gerade nicht auf Lager
    Matthias Bernt

    The Commodification Gap. Gentrification and Public Policy…

  • Joseph Altshuler, Julia Sedlock

    Creatures Are Stirring. A Guide to Architectural…

  • gerade nicht auf Lager
    Jason Toney (ed.)

    Take the City. Voices of Radical Municipalism

  • gerade nicht auf Lager
    Domenico Quaranta

    Surfing with Satoshi. Art, Blockchain and NFTs

  • Marijke Goeting

    Fast, Fluid, Fragmented. Art and Design in the Digital Age

  • Francisco Moura Veiga (ed.)

    Typology of Intimacy. An Emotional Catalog of Booths

  • gerade nicht auf Lager
    Sarah Demeuse (Ed.)

    Bande à part. On Independent Art Institutions

  • gerade nicht auf Lager
    Angie Keefer (Ed.)

    Yale: History of an Art School

  • gerade nicht auf Lager
    Victoria Horne, Lara Perry (eds)

    Feminism and Art History Now. Radical Critiques of Theory…

  • Justin Patch, Thomas Porcello

    Re-Making Sound: An Experiential Approach to Sound Studies

  • gerade nicht auf Lager
    Niklas Maak

    Servermanifest. Architektur der Aufklärung: Data Center als…

  • ruangrupa (Hg.)

    documenta fifteen Handbuch

  • gerade nicht auf Lager
    ruangrupa (Hg.)

    Majalah lumbung. Documenta fifteen. A Magazine on…

  • Kirsten Marie Raahauge, Katrine Lotz,…

    Architectures of Dismantling and Restructuring. Spaces of…

  • Ludwig Mies van der Rohe

    Gesammelte Schriften

  • gerade nicht auf Lager
    Katrin von Maltzahn

    Japan Guide. Ein Glossar mit 229 Wörtern / A Glossary of…

  • gerade nicht auf Lager
    Aris Komporozos-Athanasiou

    Speculative Communities. Living with Uncertainty in a…

  • gerade nicht auf Lager
    George Arbid, Philipp Oswalt

    Designing Modernity. Architecture in the Arab World 1945-…

  • Sascha Roesler

    City, Climate, and Architecture. A Theory of Collective…

  • IDEA Magazine

    IDEA 398. Ryoji Tanaka / Illuminating Graphics

  • Hinrichs, Tang, Haines (Eds.)

    shelf documents. art library as practice

  • Keita Noguchi

    Flower

  • gerade nicht auf Lager
    Mike Watson

    The Memeing of Mark Fisher

  • gerade nicht auf Lager
    Drew Pendergrass, Troy Vettese

    Half-Earth Socialism. A Plan to Save the Future from…

  • gerade nicht auf Lager
    Patric Furrer, Andreas Jud, Stefan…

    Digitalisierung und Architektur in Lehre und Praxis

  • gerade nicht auf Lager
    Paul Hanford

    Coming to Berlin

  • Aurelia Guo

    World of Interiors

  • gerade nicht auf Lager
    Boris Buden

    Transition to Nowhere. Art in History After 1989

  • Tirdad Zolghadr (Hg)

    REALTY. Beyond the Traditional Blueprints of Art &…

  • Albena Yaneva

    Latour for Architects

  • gerade nicht auf Lager
    Raffaele Pernice (Hg)

    The Urbanism of Metabolism. Visions, Scenarios and Models…

  • gerade nicht auf Lager
    Jule Govrin

    Politische Körper. Von Sorge und Solidarität

  • Alice Rawsthorn, Paola Antonelli

    Design Emergency: Building a Better Future

  • Carlotta Zucchini (Ed.)

    Rizoma Architetture. Togetherness

  • Robert Stürzl

    Hans-Walter Müller und das lebendige Haus

  • Kenny Cupers, Sophie Oldfield, Manuel…

    What Is Critical Urbanism? Urban Research as Pedagogy

  • gerade nicht auf Lager
    Geert Lovink

    Stuck on the Platform. Reclaiming the Internet

  • gerade nicht auf Lager
    Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer

    Gefangen in der Titotalitätsmaschine. Der Bauhäusler Franz…

  • gerade nicht auf Lager
    Stefan Maneval, Jennifer A. Reimer (eds…

    Forms of Migration. Global Perspectives on Im/migrant Art…

  • gerade nicht auf Lager
    Winfried Nerdinger, Wilhelm Vossenkuhl…

    Otl Aicher. Designer. Typograf. Denker.

  • gerade nicht auf Lager
    Ana Vujanovic, Bojana Cvejic

    Toward a Transindividual Self. A study in social dramaturgy

  • Annette Becker, Stefanie Lampe, Lessano…

    Schön hier. Architektur auf dem Land

  • gerade nicht auf Lager
    Domenico Quaranta and Janez Janša (eds.)

    Hyperemployment – Post-work, Online Labour and Automation

  • gerade nicht auf Lager
    Bani Brusadin

    The Fog of Systems. Art as Reorientation and Resistance in…

  • gerade nicht auf Lager
    Pau Waelder

    You can be a wealthy art collector in the digital age //…

  • gerade nicht auf Lager
    Andrew Witt

    Formulations. Architecture, Mathematics, Culture (Writing…

  • gerade nicht auf Lager
    Nick Axel, Nikolaus Hirsch, Daniel…

    Accumulation. The Art, Architecture, and Media of Climate…

  • gerade nicht auf Lager
    Andreas Kemper

    Privatstädte. Labore für einen neuen Manchesterkapitalismus

  • Vogliamo tutto (Hg.)

    Revolutionäre Stadtteilarbeit. Zwischenbilanz einer…

  • Michel Leiris, Irene Albers (eds.)

    Phantom Afrika

  • gerade nicht auf Lager
    Jan Herres

    Das Berliner Zimmer. Geschichte, Typologie,…

  • El Croquis

    El Croquis 213. Taller Hector Barroso. 2015 - 2022

  • gerade nicht auf Lager
    Jonathan Crary

    Scorched Earth. Beyond the Digital Age to a Post-Capitalist…

  • gerade nicht auf Lager
    Cary Wolfe

    Art and Posthumanism. Essays, Encounters, Conversations

  • gerade nicht auf Lager
    Joanna Zylinska (Hg)

    The Future of Media

  • gerade nicht auf Lager
    Matthew Gandy

    Natura Urbana. Ecological Constellations in Urban Space

  • Matthew Wizinsky

    Design after Capitalism. Transforming Design Today for an…

  • Katja Eydel

    Appointed Habitus Set

  • gerade nicht auf Lager
    Yaiza Camps, Moritz Grünke, Pascale…

    Decolonizing Art Book Fairs: Publishing Practices from the…

  • gerade nicht auf Lager
    Carla Zaccagnini

    Carla Zaccagnini. Cuentos de Cuentas

  • Beate Söntgen, Julia Voss (Hg.)

    Why Art Criticism? A Reader.

  • gerade nicht auf Lager
    Denise Ferreira da Silva

    Unpayable Debt

  • gerade nicht auf Lager
    Carol Vernallis, Holly Rogers, Jonathan…

    Cybermedia. Explorations in Science, Sound, and Vision

  • gerade nicht auf Lager
    Kathy Acker, McKenzie Wark

    Du hast es mir sehr angetan. E-Mails 1995/96

Konstantin Melnikov und sein Haus (Konstantin Melnikov and his House)

Konstantin Melnikov (1890–1974) ist zweifellos eine der herausragenden Gestalten in der Architektur des 20. Jahrhunderts – dies ungeachtet der Tatsache, daß er früh verstummte, ein nur wenig umfangreiches, nur unzureichend publiziertes Werk hinterließ, das fast ausschließlich auf Moskau beschränkt blieb, die Stadt, in der er zur Welt kam, in der er nahezu sein gesamtes Leben verbrachte und die ihm wenig Dank entgegenbrachte. Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, doch hervorragend ausgebildet, erlebte er nach dem Ende der Wirren in der Folge von Krieg, Revolution und Bürgerkrieg ab Mitte der 1920er Jahre einen fast kometenhaften Aufstieg und setzte sich mit seinen jeglichem Dogmatismus fremden, ganz eigenständigen und durch und durch künstlerisch aufgefaßten Bauten an die Spitze der jungen sowjetischen Architektur. Rascher noch als sein Aufstieg vollzog sich sein Fall: Von allen Sei-ten angefeindet, konnte er sich, als Stalin um die Mitte der 1930er Jahre den baukünstlerischen Spekulationen und Experimenten ein Ende bereitete, nicht gegen den Vorwurf des Formalismus wehren, wurde aus dem Architektenverband ausgeschlossen und für die restliche Zeit seines Lebens mit einem Berufsverbot belegt. In den späten 1920er Jahren, auf der Höhe seines Ruhms, hatte er die Möglichkeit, für sich und seine Familie in Moskau ein Haus zu bauen, das er dann bis zum Ende seines Lebens bewohnen konnte. Dieses Haus, eine denkwürdige Symbiose aus fast bäu- erlicher Einfachheit und äußerster Radikalität, gehört zu den beein- druckendsten, überraschendsten und wohl auch enigmatischsten Werken, die die Architektur des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Seine Simplizität ist eine nur scheinbare; in Wirklichkeit handelt es sich um ein hochkomplexes Werk, das die Elemente der Archi-tektur in explizite und unauflösbare Beziehung zueinander setzt, das eine klare und ganz eigenständige Position bezieht und das wie we-nig anderes die Frage aufwirft, wie es wohl mit einem genuin archi-tektonischen Denken bestellt sein könnte. Das Buch versucht, in essayistischer Form die Pfade, die im Werk angelegt sind, aus der Perspektive des Architekten zu verfolgen. Fritz Barth studierte Architektur in Stuttgart und Zürich. Er betreibt ein Architekturbüro in Fellbach bei Stuttgart, unterrichtet an der TU Darmstadt und ist Verfasser einer Reihe von Büchern, darunter einer Studie zur Ikonographie italienischer Gärten des 16. Jahrhunderts (Die Villa Lante in Bagnaia, 2001), einer Monographie über den böhmischen Barockbaumeister Johann Santini-Aichel (Santini, 2004) und einer Untersuchung über die Festungsbauten von Francesco di Giorgio Martini (Zeichen des Wehrhaften. Festungsbauten von Fran-cesco di Giorgio Martini, 2011).
Also on stock:
English Version:
Konstantin Melnikov and his House
978-3-936681-90-1
Konstantin Melnikov (1890–1974) is unquestionably one of the outstanding architects of the 20th century – in spite of the fact that he fell silent early, leaving behind only limited work that was insufficiently publicized, and restricted almost exclusively to Moscow, the city of his birth in which he spent nearly his entire life and which did not appreciate him. He was raised in humble circumstances, but enjoyed an excellent education. Beginning in the mid-1920s, after the turmoil that followed the war, revolution and civil war, his career soared at almost meteoric speed as he took the lead in the young Soviet architecture movement with completely autonomous, highly artistic buildings that were free from dogmatism of any kind. Even more rapid than his rise to fame was his downfall: Treated with general hostility, he was unable to defend himself against the accusation of formalism when Stalin put an end to architectural ventures and experiments around the mid-1930s. He was expelled from the architects' association and was banned from practicing as an architect for the remaining four decades of his life. In the late 1920s, at the peak of his career, he had the opportunity to build a house for himself and his family in Moscow, in which he was then able to live until the end of his life. This house, a memorable symbiosis of almost peasantlike simplicity and extreme radicalness, is one of the most impressive, surprising and probably most enigmatic works produced by 20th-century architecture. Its simplicity is only outward; in reality this is a highly complex work which links together the elements of architecture explicitly and inextricably, which takes a clear and completely autonomous stand and which, in a way that little else has done, raises the question as to the nature of genuinely architectonic thinking. In essayistic form the book attempts to follow the paths laid out in the architect’s work from the perspective of an architect. Fritz Barth studied architecture in Stuttgart and Zurich. He runs an architect’s practice in Fellbach near Stuttgart, teaches at the TU Darmstadt and is the author of a series of books, including a study on the iconography of 16th-century Italian gardens (Die Villa Lante in Bagnaia, 2001), a monograph about the Bohemian Baroque master builder Johann Santini-Aichel (Santini, 2004) and a study of the fortifications of Francesco di Giorgio Martini (Martial Signifiers. Fortress Complexes by Francesco di Giorgio Martini, 2011).


Fritz Barth
Konstantin Melnikov und sein Haus (Konstantin Melnikov and his House)
Edition Axel Menges, 2015, 9783936681895
36,00 €