
Wollbau & Constructive Disobedience
Doppel-Buchvorstellung und Gespräch zu architekturbezogener Kunst, Mut und Ungehorsam, Ressourcenknappheit und experimentellen Methoden mit Folke Köbberling (TU Braunschweig), Helga Blocksdorf (TU Braunschweig) und Adrienne Goehler
WOLLBAU. Wolle – eine unterschätzte Ressource, von Folke Köbberling
WOLLBAU vereint künstlerische Projekte sowie kunsthistorische und kulturanthropologische Texte über das Schaf und die Wollverarbeitung. Obwohl Rohwolle als ein nachwachsender Rohstoff unglaublich vielseitig einsetzbar ist, wird sie seit einigen Jahren eher als wertloses Material wahrgenommen und entsorgt. Folke Köbberling nutzt das vermeintliche Abfallprodukt in großen Mengen und entwickelt architektonische Situationen, um damit eine neue Sicht auf dieses großartige Fasermaterial zu entwerfen und es mehr in der Architektur, im öffentlichen Raum und damit in der Gesellschaft zu verankern. Fotos, Experimentaufbauten und Anleitungen zum Selbstbau ergänzen die interdisziplinären Hintergrundtexte des Buches.
Constructive Disobedience. An Experimental Methodology in Architecture
Welche Rolle kann das konstruktive Experiment bei der Bewältigung der Ressourcen-, Biodiversitäts- und Klimakrisen einnehmen? Dieser Frage ist die Arbeit zum konstruktiven Ungehorsam seit der Konferenz „Constructive Disobedience" (2022) gewidmet. Die Publikation (2025) dokumentiert und schreibt weiter an Realisierungen und Positionen aus Lehre, Forschung und Baupraxis. Zu den internationalen Projekten gehören kollektive Ansätze zur Pflege der Bestände, Strukturen aus vorgespanntem Stampflehm, Studien zu heterogenen Konstruktionen, flüssigen Pilzkulturen oder die Reaktivierung biobasierter Materialien wie Hanf, Kalk, Stroh und Schafwolle. Dabei liegt der Fokus der Publikation auf der Erkundung der Methodik des Experimentes aus dem Kern der Disziplin heraus – der Architektur.

